home
***
CD-ROM
|
disk
|
FTP
|
other
***
search
/
Amiga Plus Special 19
/
AMIGAplus Sonderheft 19 (1999)(ICP)(DE)[!].iso
/
Magazin
/
Future-PD
/
SpiffV1.6
/
SPIFF.dok
< prev
next >
Wrap
Text File
|
1998-08-21
|
11KB
|
404 lines
SPIFF = Show Powergepackte IFF ILBM's
V1.6 ( 20.08.98 )
von
Rainer Lunge
Bedienungsanleitung
~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
Allgemeines !
~~~~~~~~~~~~~
WICHTIG !!!!
Die Benutzung des Programms erfolgt auf eigene Gefahr !!!
Ich , der Programmierer , übernehme keinerlei Haftung für Schäden ,
die durch die Benutzung des Programms entstehen oder entstanden sind !!!
Eine gewerbliche Nutzung oder Vertrieb des Programms ist
grundsätzlich untersagt , und nur mit meinem schriftlichen
Einverständnis erlaubt .
Die Weitergabe des Programms ist nur zusammen mit dieser
Dokumentation erlaubt .
SPIFF ist Cardware . Wer SPIFF gut findet und es benutzt möge mir bitte
eine Postkarte zusenden .
Ansonsten können die Dateien frei ohne eine Gegenleistung kopiert
werden . Dabei bleiben die Rechte im Besitz des Programmierers . Deshalb
ist es grundsätzlich untersagt Veränderungen am Programm oder an dieser
Dokumentation vorzunehmen .
Sollten GURU's bei der Benutzung von SPIFF auftreten brauche ich eine
möglichst genaue Beschreibung wie es dazu kam . Außerdem brauche ich
Euren Absender für eventuelle Rückfragen und um Euch eine fehlerfreie
Version von SPIFF zusenden zu können .
Verbesserungsvorschläge für SPIFF nehme ich natürlich gern entgegen .
Meine Adresse lautet :
Rainer Lunge
Dr.-Alexander-Str 38
19258 Boizenburg
EMail: RLunge@t-online.de
Die neueste Version des Programms gibt es immer zuerst auf meiner
Homepage :
http://home.t-online.de/home/RLunge/Rainer.html
Das Programm wurde auf einem Amiga 600 turbo ( 68020 / 25 MHz ) mit 10 MB
Ram und Kick 3.1 entwickelt .
Geschrieben wurde das Programm in C und mit Dice V3.0 compiliert .
Systemvoraussetzungen !
~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
Benötigt wird ein Amiga mit Kick 2.x und mindestens 1 MB Ram .
Für eine einwandfreie Funktion benötigt SPIFF die "iff.library" V 23
und die "powerpacker.library" V 36 im LIBS: Verzeichnis .
Rechtliches !
~~~~~~~~~~~~~
Die iff.library ist Copyright © bei Christian A. Weber .
Die powerpacker.library ist Copyright © bei Nico François .
Warum SPIFF ?
~~~~~~~~~~~~~
Mein Freund Cord suchte für seine Disketten-Briefe einen Bildanzeiger ,
der mit ein paar Effekten ausgestattet ist , um die Briefe etwas
interressanter gestalten zu können .
Nun gibt es ja schon recht viele Bildanzeigeprogramme !
Warum also noch eines schreiben ?
Nun , die meisten Programme können mehrere verschiedene Bildformate
verarbeiten . Wenn es aber um die Darstellung auf dem Bildschirm geht ,
wird das Bild einfach nur angezeigt .
Und genau da kommt SPIFF ins Spiel !
SPIFF versteht zwar nur das IFF ILBM Format . Aber mit SPIFF hat man die
Möglichkeit ein Bild auf 24 verschiedene Arten ein- bzw. auszublenden .
Mit SPIFF kann man auf einfachste Weise eine Diashow erzeugen .
Beim Abspielen der Diashow kann man nicht nur vorwärts , sondern auch
rückwärts durch diese "surfen" .
Da SPIFF für den Einsatz in Disketten-Briefen gedacht ist und diese über
die Startup-Sequemce abgewickelt werden , habe ich auf einen
Workbench-Start verzichtet . SPIFF ist also nur vom Cli aus startbar .
Benutzung !
~~~~~~~~~~~
SPIFF ist nur vom Cli aus startbar , da außer des Bildnamens noch weitere
Optionen angegeben werden können .
Der Cli-Aufruf sieht so aus :
SPIFF [-Option] Dateiname [-Option] Dateiname .....
Wird SPIFF ohne die Angabe einer Datei bzw. mit dem "?" aufgerufen , werden
alle Optionen mit einer kurzen Erklärung ausgegeben .
Optionen :
-Beeaa Bildname
-R Bildname
-S Scriptdatei
-d Directory
-D Directory
-Deeaa Directory
-k [Option] Bildname
Erklärung der einzelnen Optionen :
-Beeaa Bildname -Beeaa Bildname ....
Legt die Art und Weise fest , wie das Bild ein- und ausgeblendet
wird . Dabei steht ee für das Einblenden und aa für das
Ausblenden . Diese Variablen können Werte zwischen 00 und 24
haben . Werte größer als 24 werden ignoriert bzw. setzt SPIFF
diese auf 00 .
Die Zahlenfolge nach -B muß vierstellig sein , da sonst diese
Option nicht richtig erkannt wird .
Bei Bildname ist der volle Pfad anzugeben .
Beispiel :
SPIFF -B0102 Work:Brush/XY.iff ....
oder
SPIFF -b0102 Work:Brush/XY.iff ....
-R Bildname -R Bildname ....
Mit dieser Option wird die Art und Weise der Ein- und Ausblendung
des Bildes per Zufallsgenerator ausgewählt . Dabei wird das
Blendverfahren 00 nicht berücksichtigt . Es findet also eine
Auswahl zwischen den Blendverfahren 01 bis 24 statt .
Bei Bildname ist der volle Pfad anzugeben .
Beispiel :
SPIFF -R Work:Brush/XY.iff ....
oder
SPIFF -r Work:Brush/XY.iff ....
-S Scriptdatei
Mit dieser Option ist es möglich eine Dia-Show ablaufen zu lassen .
Bei Scriptdatei ist der volle Pfad anzugeben .
Beispiel :
SPIFF -S Work:Text/SPIFF.bat
oder
SPIFF -s Work:Text/SPIFF.bat
In der Scriptdatei darf nur ein Bildname mit und ohne Blend- Option
pro Zeile stehen .
Beispiel für eine Scriptdatei :
Work:Brush/Bild_01.iff
-b0120 Work:Brush/Bild_02.iff
-r Work:Brush/Bild_03.iff
-R Work:Brush/Bild_04.iff
-B0210 Work:Brush/Bild_05.iff
Work:Brush/Bild_06.iff
..............
..............
..............
..............
Die Größe der Scriptdatei wird nur durch die Größe des verfügbaren
Speichers begrenzt .
-d Directory
Mit dieser Option ist es möglich die in einem Verzeichnis
vorhandenen Bilder anzuzeigen . Dabei wird , wie bei der Option
-R , die Art und Weise der Ein- und Ausblendung des Bildes per
Zufallsgenerator ausgewählt .
Sind im angegebenen Verzeichnis Unterverzeichnisse vorhanden ,
werden diese erkannt und übersprungen .
Bei Directory ist der Pfad anzugeben . Es ist dabei nicht
unbedingt erforderlich den "/" am Ende des Pfades anzugeben ,
da SPIFF dieses Zeichen selbstständig anhängen kann .
Beispiel :
SPIFF -d Work:Brush/
oder
SPIFF -d Work:Brush
-D Directory
Mit dieser Option ist es möglich , wie bei der Option -d , die
in einem Verzeichnis vorhandenen Bilder anzuzeigen . Die Bilder
werden dabei nur mit dem Blendverfahren 00 ein- und ausgeblendet .
Sind im angegebenen Verzeichnis Unterverzeichnisse vorhanden ,
werden diese erkannt und übersprungen .
Bei Directory ist der Pfad anzugeben . Es ist dabei nicht
unbedingt erforderlich den "/" am Ende des Pfades anzugeben ,
da SPIFF dieses Zeichen selbstständig anhängen kann .
Beispiel :
SPIFF -D Work:Brush/
oder
SPIFF -D Work:Brush
-Deeaa Directory
Mit dieser Option ist es möglich , wie bei der Option -D , die
in einem Verzeichnis vorhandenen Bilder anzuzeigen .
Mit dieser Option kann man aber festlegen , mit welchem Blend-
verfahren die Bilder ein- und ausgeblendet werden sollen .
Dabei steht ee für das Einblenden und aa für das
Ausblenden . Diese Variablen können Werte zwischen 00 und 24
haben . Werte größer als 24 werden ignoriert bzw. setzt SPIFF
diese auf 00 .
Die Zahlenfolge nach -D muß vierstellig sein , da sonst diese
Option nicht richtig erkannt wird .
Sind im angegebenen Verzeichnis Unterverzeichnisse vorhanden ,
werden diese erkannt und übersprungen .
Bei Directory ist der Pfad anzugeben . Es ist dabei nicht
unbedingt erforderlich den "/" am Ende des Pfades anzugeben ,
da SPIFF dieses Zeichen selbstständig anhängen kann .
Beispiel :
SPIFF -D0304 Work:Brush/
oder
SPIFF -D0304 Work:Brush
-k [Option] Bildname
Mit dieser Option wird die Maus- bzw Tastaturabfrage
abgeschaltet .
Durch diese Option ist es möglich SPIFF mittels der
Startup-Sequence oder einer anderen Batch-Datei komplett zu
steuern .
Hier ein Beispiel für eine Batch-Datei :
Run SPIFF -k -d Work:Pic/ ->startet SPIFF mit der -k
Option
SetENV PROCNR 0 ->erzeugt eine ENV-Variable
Status COM SPIFF > ENV:PROCNR ->schreibt die Prozeßnummer
von SPIFF ( durch Run hat
SPIFF einen eigenen Prozeß )
in die ENV-Variable
Break $PROCNR ->sendet das Break-Signal an
den Prozeß , dessen Nummer
in PROCNR gespeichert ist
SPIFF wird nicht grundsätzlich durch das Break-Signal beendet .
Vielmehr wird das nächste anzuzeigende Bild angezeigt . Ist
das angezeigte Bild das letzte anzuzeigende bzw. einzigste
Bild wird SPIFF dadurch beendet .
Diese Option kann mit jeder anderen Option kombiniert werden .
Ab Version 1.4 können alle Optionen miteinander kombiniert und
mehrmals angegeben werden .
Es dürfen aber in einer Scriptdatei die Optionen -S , -d , -D und
-Deeaa nicht angegeben werden ! Sollte jemand dies doch tun , erkennt
dies das Programm und gibt eine entsprechende Fehlermeldung aus .
Bedient wird SPIFF mit der Maus .
Durch die Betätigung der rechten Maustaste wird das nächste Bild angezeigt .
Ist das angezeigte Bild das einzigste oder das letzte anzuzeigende Bild
wird SPIFF dadurch beendet .
Durch die Betätigung der linken Maustaste wird das vorherige Bild
angezeigt . Ist das angezeigte Bild das erste anzuzeigende Bild blinkt
der Bildschirm dadurch kurz auf .
Durch die Betätigung der ESC-Taste wird SPIFF beendet .
HINWEIS : Wird SPIFF mit der -k Option aufgerufen ist die Maus- bzw.
Tastaturabfrage abgeschaltet . SPIFF reagiert dann nur noch
auf das Break-Signal ( siehe Erklärung zur -k Option )
Meldungen über fehlerhafte Dateien oder nicht ausreichenden Speicher werden
im Cli ausgegeben oder können als Requester erscheinen . Das hängt von der
Art des Fehlers ab .
Zur Zeit unterstützte Bildformate
~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
Format ECS AGA
~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
HiRes bis 16 Farben ja ja
SuperHiRes ja ja
LoRes bis 32 Farben ja ja
128 Farben konvertiert ja
256 Farben konvertiert ja
EHB ja ja
HAM 6 ja ja
HAM 8 konvertiert ja
24 Bit konvertiert konvertiert
IFF ILBM Bilder mit 128 und 256 Farben werden auf ECS-Rechnern nach
LoRes 32 Farben konvertiert . Dabei sind aber alle Blendarten nutzbar .
HAM 8 Bilder werden auf ECS-Rechner nach HAM 6 konvertiert .
Diese Bilder werden grundsätzlich mit der Blendart 00 ein- bzw
ausgeblendet .
IFF ILBM Bilder mit 24 Bitplanes werden z.Z. nur nach HAM6
konvertiert . Für AGA Rechner wird es aber noch eine Konvertierung
nach HAM8 geben .
Diese Bilder werden , wie bei HAM 8 Bildern , grundsätzlich mit der Blendart 00
ein- bzw. ausgeblendet , egal welche Option dabei angegeben wurde .
Entwicklungsgeschichte
~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
V1.3 - erste Veröffentlichung
V1.4 - autoscrollenden Screen eingebaut
- Blendroutinen überarbeitet , so das auch Bilder mit ungeraden
Auflösungen vollständig angezeigt werden
- Option -Deeaa eingebaut
- Fehler bei der Kombination der Optionen -S , -d und -D
beseitigt
V1.5 - 24bit IFF ILBM werden nach HAM6 konvertiert und angezeigt
- 4 neue Blendarten eingebaut
- die Option -k eingebaut
V1.6 - interne Umstruckturierung des Programms
- Konvertierung und Anzeige von HAM 8 , 128 und 256 farbigen
Bildern auf ECS-Rechnern